VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

Trotz aller Konkurrenz und sogar Baureihen-intern stärkerer Modelle: Der VW Golf GTI ist nach wie vor DAS Referenzmodell der sportlichen Kompaktklasse. Noch fahrdynamischer und optisch individueller lässt sich der Wolfsburger Hot Hatch mit einem Upgrade seiner Fahrwerkstechnik gestaltete – so wie von JM Car Design beim hier abgebildeten GTI der siebten Golf-Generation umsetzt.


VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

In dessen Radhäusern beheimatete der Tuner aus dem linksrheinischen Bergheim einen Satz der auffällig und sehr technisch designten Cor.Speed Kharma-Leichtmetallfelgen im gebürsteten Finish Silver Brushed in der Dimension 8,5×19 Zoll in Kombination mit Bereifung der Dimension 225/35R19 rundum. Dank ihrer Fertigung im modernen Flow Forming-Verfahren bringen die einzigartigen Fünf-Speichen-Felgen jeweils nur rund zehn Kilogramm auf die Waage.

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

Für ein deutlich knackigeres, präziseres Kurvenverhalten – bei gleichzeitig sehr gutem  Fahrkomfort – sorgt ein KW-Gewindefahrwerk der Variante 3 mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung, welches auf eine Tieferlegung von 45 Millimetern an der Vorder- und 40 Millimetern an der Hinterachse justiert ist. Darüber hinaus spendierte JM Car Design dem Golf 7 GTI eine Sportabgasanlage ab Kat aus dem Hause Milltek.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

Die neue DJI Mini 3 Pro mit Hinderniserkennung & ActiveTrack

Auch der Markt der Drohnen und UAVs steht nicht still und hat im Jahr 2022 einiges zu bieten. Ein Kassenschlager schlechthin dürfte die neue DJI Mini 3 Pro werden, die dank Hinderniserkennung, neue Kamera oder verbesserter Signalübertragung einiges zu bieten hat. Besonders empfehlenswert ist die DJI Mini 3 Pro aber auch, weil sie erstmals mit einer neuen Display-Fernsteuerung erhältlich ist. Die DJI RC mit 5,5-Zoll-Touchdisplay macht die Nutzung der Mini-Drohne noch flexibler und einfacher – sogar für Profis ist die neue Kameradrohne von DJI geeignet. Die DJI Mini 3 Pro ist ab sofort bestellbar und kostet 999,- Euro (UVP).


Neuer 1/1,3-Zoll-Bildsensor mit 48 Megapixel Auflösung

Nicht nur das Design der DJI Mini 3 Pro wurde verändert und zum Zwecke einer längeren Flugzeit optimiert, sondern auch die Kamera.

Wichtig: Eine Haftpflichtversicherung für die DJI Mini 3 Pro ist gesetzlich vorgeschrieben!

Die neue DJI Mini 3 Pro mit Hinderniserkennung & ActiveTrack

Die neue DJI Mini 3 Pro mit Hinderniserkennung & ActiveTrack

Denn die DJI Mini 3 Pro kommt mit einem neuen 1/1,3-Zoll-Bildsensor mit einer Auflösung von 48 Megapixeln und einer Videoauflösung in 4K mit maximal 60 fps daher. Darüber hinaus kann man die Kamera der DJI Mini 3 Pro um 90° drehen, so dass auch vertikale Luftaufnahmen möglich sind. So bietet die DJI Mini 3 Pro noch bessere Aufnahmemöglichkeiten bei der Fotografie von Architektur und Gebäuden. Außerdem können Hochformat-Aufnahmen deutlich besser auf sozialen Netzwerken geteilt werden, da diese im Video-Feed oftmals auch auf ein hochkantiges Format setzen. Zu den weiteren Merkmalen der neuen Drohnen-Kamera gehören D-Cinelike-Farbprofil, verlustfreie DNG-Fotos oder ein praktischer Digitalzoom.

DJI Mini 3 Pro – Die beste Drohne unter 250 Gramm im Test: zum Video

zum YouTube-Kanal: Drohnen.de – Reviews und Tests

Auch die Signalübertragung und Hinderniserkennung wurden überarbeitet

Aber auch die Signalübertragung oder Hinderniserkennung wurden überarbeitet – mit O3 bietet die neue DJI Mini 3 Pro enorme Reichweiten von bis zu 12 Kilometern (FCC) und eine hochauflösende FPV-Ansicht in FullHD mit 30 fps.

DJI Mini 3 Pro (2022)

DJI Mini 3 Pro (2022)

Die dreiseitige Hinderniserkennung sorgt nicht nur für einen Sicherheitsgewinn, sondern ermöglicht auch intelligente Flugmodi wie ActiveTrack, Spotlight oder Point of Interest. Mit sechs QuickShot-Modi und den neuen MasterShots stehen ausreichend Funktionen zur Verfügung, um die DJI Mini 3 Pro für dramatische Videoeffekte mit wenigen Handgriffen einsetzen zu können. Die DJI Mini 3 Pro ist natürlich eine faltbare Kameradrohne und wird mittels DJI Fly-App gesteuert. In der App gibt es eine ganze Reihe an Einstellungsmöglichkeiten – außerdem zeigt die Smartphone-App die Flugparameter in Echtzeit an und dient als zentrales Steuerelement, wenn es um intelligente Flugmodi und Verfolgungsfunktionen geht.

Preise und neue Fernsteuerung

DJI RC Fernsteuerung

Die neue DJI RC Fernsteuerung

Die Preise der neuen DJI Mini 3 Pro (mehr dazu hier) beginnen bei 739,- Euro (ohne Fernsteuerung). Das Set mit neuer DJI RC und integriertem Display kostet 999,- Euro. Alternativ kann man die DJI Mini 3 Pro zum günstigeren Preis von 829,- Euro aber auch mit herkömmlicher DJI RC N1 Fernsteuerung kaufen. Zudem bietet DJI ab Marktstart ein praktisches Zubehör-Bundle zum Preis von 189,- Euro an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die neue DJI Mini 3 Pro mit Hinderniserkennung & ActiveTrack

VW T-Roc R ab sofort bestellbar

Seit 2019 ist der T-Roc R das Kraftpaket unter den Kompakt-SUVs von Volkswagen. Nun kommt die Neuauflage des Performance-Modells in den Vorverkauf. Der neue T-Roc R begeistert mit einem 300 PS starken Vierzylinder-TSI-Motor, 7-Gang-DSG und dem intelligenten 4MOTION-Allradantrieb. Diese Kombination und weitere technische Features sorgen für eine außergewöhnliche Agilität, die sich sowohl im dynamischen Exterieur-Design als auch im hochwertigen Innenraum widerspiegelt. Zusätzlich halten mit dem lichtstarken IQ.LIGHT, neuen Assistenzsystemen und fortschrittlichen digitalen Diensten innovative Technologien aus höheren Fahrzeugklassen Einzug in das dynamische Crossover-Modell.


VW T-Roc R: Preise ab 48.445 Euro

Der neue T Roc R kann ab sofort zu Preisen ab 48.445 Euro vorbestellt werden. Mehr denn je sorgt die Neuauflage des extrem sportlichen Kompakt-SUV für R-typische Dynamik.

4,9 Sekunden genügen für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h. Kombiniert wird das mitreißende Performance-Erlebnis jetzt mit einem umfangreichen Technologie-Update. Der neue T-Roc R verfügt mit Front Assist und Lane Assist bereits serienmäßig über fortschrittliche Assistenzsysteme. Der neue „IQ.DRIVE Travel Assist“ und die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung „Prädiktives ACC“ ermöglichen assistiertes Lenken, Bremsen und Beschleunigen bis Tempo 210. Ein neues Niveau erreicht auch die Auswahl der digitalen Funktionen, darunter die natürliche Online-Sprachbedienung und der Zugriff auf Streaming-Dienste. Serienmäßig stehen die Services von We Connect Plus in Europa für ein Jahr kostenfrei zur Verfügung.

300 PS und 400 Nm Drehmoment

„Wir haben den T-Roc R nachgeschärft und seinen athletischen Charakter noch mehr herausgestellt. So wird das neue Modell dem Premium-Anspruch von Volkswagen R zu 100 Prozent gerecht“, erklärt Reinhold Ivenz, neuer Leiter der Business Unit R bei Volkswagen. Mit seiner modellspezifischen Antriebs- und Fahrwerkstechnik sorgt der neue T-Roc R für faszinierendes Rennsport-Feeling. Sein 2,0 Liter großer TSI-Motor erzeugt eine Höchstleistung von 300 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Auf die Straße gelangt die Kraft über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (mit Launch-Control-Funktion) und den intelligenten Allradantrieb 4MOTION. Ein spezielles Sportfahrwerk und die Progressivlenkung ermöglichen extrem agile Handling-Eigenschaften. Ein modellspezifischer Taster auf dem neu gestalteten Multifunktions-Lederlenkrad (u. a. mit Schaltwippen und Touchbedienung) erlaubt den direkten Einstieg in die Fahrprofilauswahl, in der auch ein Race-Modus zur Auswahl steht.

Stoßfänger im R-Design und prägnante Tagfahrlichter

Der dynamische Charakter zeigt sich auch im Erscheinungsbild des neuen T-Roc R.

Die Neugestaltung seiner eigenständigen Frontpartie mit einem Stoßfänger im R-Styling und den prägnanten senkrechten Tagfahrlichtern sorgt für einen besonders kraftvollen Auftritt. Die in Deutschland serienmäßigen „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer“, dunkel verglaste LED-Rückleuchten sowie das R-Logo auf dem schwarzen Kühlergrill und auf der Heckklappe unterstreichen das markante Erscheinungsbild des neuen T-Roc R. Hochwertige Akzente in seinem mit R-spezifischen Dekorelementen ausgestatteten Innenraum setzen das serienmäßige Digital Cockpit, die neuen, besonders eleganten Oberflächen der Instrumententafel mit Dekornähten, das neue Sport-Lederlenkrad und das im Stil eines Tablets gestaltete Infotainment-Display.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für VW T-Roc R ab sofort bestellbar

VW Golf 8 GTI mit Barracuda Dragoon Felgen

Er ist wohl einer der absoluten Klassiker im Bereich der relativ erschwinglichen Sportmodelle und dabei sicherlich eines der am meisten getunten und individualisierten Fahrzeuge: der VW Golf GTI. Die erste Generation war in den 1970ern eine echte Revolution. Und wenngleich der Hot Hatch zwischenzeitlich eine schwierige Zeit durchlebte, in der er seinen Charakter quasi verloren hatte, fand er diesen letztlich wieder und ging seit der Einführung der fünften Generation stärker denn je aus dieser Identitätskrise hervor. Neben dem Standard-GTI gibt es mittlerweile auch eine noch schärfere Clubsport-Version. Ein Exemplar dieser wurde nun durch die Spezialisten von JMS Fahrzeugteile veredelt.


VW Golf 8 GTI mit Barracuda Dragoon Felgen

Highlight des kompakten Sportlers sind zweifellos die schicken Dragoon-Leichtmetallfelgen aus dem Programm von Barracuda Racing Wheels. Die im Flow Forming-Verfahren und mit einem dynamisch verdrehten Design gefertigten Räder kommen im üppigen Format 8,5×20 Zoll zum Einsatz. Die Bereifung misst 235/30R20. Hinsichtlich des Finishs gibt es eine echte Besonderheit: Vor der anschließenden silbernen Lackierung wird die 20 Zoll Felge in Schwarz vorlackiert. Damit entstehen ein außergewöhnlicher Glanzgrad und minimal schwarzer Touch.

VW Golf 8 GTI mit Barracuda Dragoon Felgen

VW Golf 8 GTI mit Barracuda Dragoon Felgen

Als weiterer Hingucker sind die Räder in diesem Fall – passend zu den entsprechenden typischen Design-Akzenten des GTI – mit Felgendeckeln in Rot kombiniert. An den Achsen verschraubt sind sie mit den eintragungsfreien Barracuda Racing Bolts in Schwarz. Diese Schrauben sind in verschiedenen Farben und für quasi alle Felgen-Anwendungen erhältlich. Sogar individuelle Anfertigungen mit einer gewünschten Schaftlänge sind möglich. Zudem sind die Racing Bolts auch als Radmuttern erhältlich.

Auch interessant: Tuningteile für VW günstig online kaufen

KW Variante 3-Gewindefahrwerk für VW Golf 8 GTI

Abrundend realisierte JMS Fahrzeugteile selbstverständlich eine Tieferlegung des Clubsport-VWs: Ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk senkt den Golf vorne um 40 und hinten um 35 Millimeter ab. Als zusätzlicher optischer Eyecatcher fungierten last but noch least die neuen, grau-schwarzen Rückleuchten, während die markant gezeichneten Schürzen sowie der große Spoiler auf der Dachkante in dieser Form beim GTI Clubsport serienmäßig sind. An dieser Stelle zwar nicht verbaut, bietet JMS Fahrzeugteile bei Bedarf ergänzend dennoch diverse weitere Komponenten für den Golf GTI an: So stehen beispielsweise Abgasanlagen, Leistungssteigerungen, Spoilerkits und vieles mehr zur Verfügung.

VW Golf 8 GTI mit KW Gewindefahrwerk Variante 3

Ein KW Variante 3-Gewindefahrwerk senkt den Golf vorne um 40 und hinten um 35 Millimeter ab.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW Golf 8 GTI mit Barracuda Dragoon Felgen

VW Taigo (2021) ab sofort erhältlich

Mit dem VW Taigo kommt ein ganz neues Modell in die Volkswagen Showrooms, das durch eine coupéhaft abfallende Dachlinie und eine erhöhte Sitzposition gekennzeichnet ist. Sein moderner Charakter zeigt sich aber nicht nur in seiner eleganten Karosserieform, sondern auch in den zahlreichen intelligenten Komfort-, Bedien- und Assistenzsystemen. Optional lässt sich der Kleinwagen mit schwarz lackiertem Dach, großem Panorama-Schiebedach oder Technologie-Features wie dem IQ.DRIVE Travel Assist für teilautomatisiertes Fahren aufwerten. Der Einstiegspreis für den neuen VW Taigo (mit 1.0-TSI-Motor, 95 PS, 5-Gang) beträgt 19.350 Euro.


VW Taigo (2021) ab sofort erhältlich

Das Kleinwagensegment von Volkswagen mit Polo und T-Cross bekommt Zuwachs, und das neue Modell hat es in sich: Denn die neuartige Karosserieform mit interessanten Proportionen und die bis zu 18 Zoll großen Räder sorgen für Eleganz und Dynamik. Das durchgehende Leuchtenband am Heck mit LED-Rückleuchten setzt zusätzlich Akzente im Exterieur. Für mehr Komfort, eine noch schärfere Signatur an der Front und ein Plus an Sicherheit können zusätzlich IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer inklusive Lichtleiste im Kühlergrill bestellt werden (ab Ausstattungslinie „Style“ serienmäßig an Bord).

Zentrales Element im Innenraum ist das serienmäßige Digital Cockpit sowie die neue Generation der Infotainmentsysteme (MIB). Sie sind horizontal – auf einer hoch angelegten Sichtachse – als eine digitale Einheit angeordnet. Das Digital Cockpit des VW Taigo beeindruckt mit einem über 20 cm großen, hochauflösenden Farbdisplay, mit dem man alles Wesentliche im Blick hat. Darüber hinaus bietet das auf Wunsch bestellbare Digital Cockpit Pro zahlreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten.

Drei Motorisierungen und vier Ausstattungslinien

Der ausschließlich frontgetriebene Taigo wird in drei verschiedenen Leistungsstufen (als 1.0 TSI wahlweise mit 95 PS oder 110 PS sowie als 1.5 TSI mit 150 PS) und den vier Ausstattungslinien „Taigo“, „Life“, „Style“ und „R-Line“ angeboten. Die Einstiegsversion „Taigo“ (mit 1.0-TSI-Motor, 70 kW/95 PS Leistung und manuellem 5-Gang-Schaltgetriebe) punktet mit einem hohen Serienumfang. So verfügt das SUV-Coupé unter anderem serienmäßig über ein Multifunktionslenkrad, eine Klimaanlage, den Notbremsassistenten „Front Assist“, den Spurhalteassistenten „Lane Assist“ und LED-Scheinwerfer.

In der Ausstattungslinie „Life“ kommt darüber hinaus die serienmäßige Einparkhilfe und App Connect hinzu. Letzteres Feature ermöglicht die Bedienung ausgewählter Apps und Inhalte komfortabel direkt über das Display im Fahrzeug. Antriebsseitig gibt es in dieser Version auf Wunsch auch den stärkeren 1,0-Liter-TSI mit einer Leistung von 110 PS. Expressiv und mit noch mehr Möglichkeiten präsentiert sich die Ausstattungslinie „Style“: Die umfangreiche Serienausstattung beinhaltet zum Beispiel App Connect inklusive App Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto. IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht sind ebenfalls Serie. Der Taigo „Style“ ist auf Wunsch auch mit dem 1,5-Liter-TSI mit 150 PS Leistung und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich.

VW Taigo R-Line mit Designakzenten

Für alle, die einen sportlichen Gesamteindruck bevorzugen, ist die Ausstattungslinie „R-Line“ die richtige Wahl. Sie definiert sich durch einen tiefgezogenen Frontstoßfänger in „R-Line“-Optik, einen Diffusor am Heck, sportliche Kontrastelemente in Hochglanz-Schwarz und größere Räder (bis zu 18 Zoll). Im Interieur ist („R“-typisch) ein schwarzer Dachhimmel Serie. Die Ausstattungslinie „R-Line“ verfügt serienmäßig – wie auch der Taigo „Style“ – über die IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer (inklusive Lichtleiste in der Front), das Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ sowie über eine Sitzheizung für die Vordersitze.

Viel Individualisierung möglich

Beim Taigo gibt es zusätzlich viele Möglichkeiten zur Individualisierung: Die acht Farben, davon zwei Uni-Töne und fünf Metallic-Lacke sowie die Perleffekt-Lackierung „Deep Black“ können auf Wunsch mit einem kontrastierenden schwarzen Dach im Lackton „Deep Black“ kombiniert werden. Abgedunkelte Seitenscheiben, eine dunkle Heckscheibe sowie schwarz lackierte Außenspiegelkappen sind dabei im sogenannten „Roof Pack“ inklusive. Ab der Ausstattungslinie „Life“ ist ein Panorama-Ausstell-/Schiebedach bestellbar, das fast den gesamten Innenraum überspannt. Gegen Aufpreis sind weitere Designpakete je nach Ausstattungslinie oder auch eine Anhängevorrichtung zu haben – Alltagstauglichkeit ist damit garantiert.

VW Taigo: Kostengünstig im Unterhalt

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für VW Taigo (2021) ab sofort erhältlich

Für was ist eine Lambdasonde?

Die Lambdasonde ist ein sehr wichtiges Bauteil vieler PKWs mit Verbrennungsmotor. Dabei ist die Lambdasonde für eine optimale Zusammensetzung des Mischungsverhältnisses verantwortlich und beeinflusst daher, wie effizient und umweltfreundlich ein Motor arbeiten kann.


Für was ist eine Lambdasonde?

Erstmals wurde die Lambdasonde im Jahr 1976 vorgestellt. Zunächst wurde die Lambdasonde vorrangig für den US-Markt entwickelt, da es hier schon in früheren Jahren sehr strenge gesetzliche Regelungen zur Reduzierung von Abgasemissionen gab. Erst in den darauffolgenden Jahren konnte sich die Lambdasonde im Sinne des Drei-Wege-Katalysators auch im europäischen Raum durchsetzen.

Die Lambdasonde findet man heute sowohl bei Ottomotoren als auch Dieselmotoren und anderen Motorbauweisen wieder. Dabei ist die Lambdasonde ein wichtiges Bauteil der Abgasregelung und Abgasreinigung. Aufgabe der Lambdasonde ist das Einstellen des idealen Luft- und Kraftstoffgemischs. Die Lambdasonde misst daher den restlichen Sauerstoffgehalt der Abgase, die bei der Verbrennung entstehen und gibt diesen Wert wiederum als elektrische Spannung an das Motorsteuergerät weiter. Indem die Lambdasonde den Restsauerstoffgehalt der Abgase misst, kann eine optimale Gemischzusammensetzung hergestellt werden.

Lambdasonde vor allen Dingen für Effizienz und Umweltfreundlichkeit wichtig

Das Steuergerät reagiert daher auf die Signale der Lambdasonde und kann anschließend – je nach Bedarf und auch in Abhängigkeit von der Last des Motors – die Kraftstoffmenge reduzieren (mageres Gemisch) oder die Kraftstoffmenge erhöhen (fettes Gemisch). Diese Einspritzmenge ist wiederum erforderlich, um ideale Voraussetzungen für die Nachbehandlung der Abgase innerhalb eines Katalysators zu schaffen. Daher ist die Lambdasonde einerseits für die Reduzierung von Schadstoffemissionen im Abgas und andererseits auch für die Effizienz eines Verbrennungsmotors verantwortlich. In der Regel findet man die Lambdasonde direkt hinter den Krümmern oder im Bereich des Sammelrohrs eines Ottomotors. Bei Turbomotoren befindet sich die Lambdasonde meist hinter dem Turbolader. Einige Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge mit Motoren in V-Form sowie besonders umweltfreundliche und moderne Motoren, verfügen sogar über mehrere Lambdasonden. Es gibt verschiedene Sondenarten – etwa die Sprungsonde, die Breitbandsonde, die Fingersonde oder die Planarsonde. Auch unterscheidet man zwischen der so genannten Regelsonde und der so genannten Diagnosesonde. Letztere ist meist nach dem Katalysator verbaut und dient dazu, die Regelsonde vor dem Katalysator zu überwachen. Lambdasonden gelten aufgrund der strengen Abgasnormen und Grenzwerte von Schadstoffen bei modernen Motoren als unverzichtbares Bauteil. Neben geringeren Schadstoffemissionen gewährleistet die Lambdasonde auch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch sowie die Einhaltung der richtigen Abgaswerte.

Symptome für einen Defekt und Reparaturkosten

Symptome für einen Defekt der Lambdasonde können eine verringerte Motorleistung bzw. Leistungsabgabe, ein erhöhter Kraftstoffverbrauch oder ein verringertes Beschleunigungsvermögen sein. Rauchschwaden aus dem Auspuff können ebenfalls auf Defekte im Bereich der Lambdasonde hindeuten. In der Regel kann eine defekte Lambdasonde bei modernen Fahrzeugen vom fahrzeuginternen Diagnosesystem erkannt und im Fehlerspeicher hinterlegt werden. Ist die Lambdasonde defekt, kann es aufgrund der erhöhten Umweltbelastung zu Problemen bei der Hauptuntersuchung (HU) bzw. Abgasuntersuchung (AU) kommen. Daher ist ein Austausch der Lambdasonde auf jeden Fall zu empfehlen. Die Reparaturkosten einer Lambdasonde variieren je nach Automodell und Marke. Da eine Lambdasonde in der Regel ziemlich leicht zugänglich ist, muss man extrem hohe Reparaturkosten in der Regel nicht erwarten.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Für was ist eine Lambdasonde?

Wie teuer ist ein Soundmodul?

Active Sound-Module erlauben individuellen Auspuffsound per Knopfdruck. Die Systeme sind für eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugmodelle erhältlich und zeichnen sich nicht nur durch tollen Auspuffsound, sondern auch durch viele Einstellungsmöglichkeiten, diverse Sonderfunktionen oder eine smarte App-Steuerung aus. Doch wie teuer ist ein Soundmodul und mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man ein Soundmodul nachrüsten möchte?


Active Soundmodul: Preise und Varianten

Die Preise eines Active Soundmoduls hängen nicht nur vom Anbieter, sondern auch von den Funktionalitäten, der Soundqualität sowie dem Lieferumfang ab. Fahrzeuge, die bereits ab Werk mit einem Soundmodul ausgestattet sind und lediglich ein Upgrade benötigen, können deutlich günstiger nachgerüstet werden. Ein Active Sound-Upgrade, das lediglich einen Austausch der Steuergeräte umfasst, schlägt durchschnittlich mit etwa 500,- bis 800,- Euro zu Buche. Ist hingegen eine komplette Active Sound-Nachrüstung gefragt, benötigt man zusätzlich zu den Active Sound-Steuergeräten auch noch den so genannten Aktuator – also das eigentliche Ausgabegerät. Ein Active Sound-Komplettset kann dann mit etwa 1000,- bis 1.500,- Euro zu Buche schlagen. Zusätzlich zu diesem „Deep Speaker“ sind Active Sound-Systeme aber auch noch mit einem zusätzlichen High Speaker erhältlich. Abhängig vom Lieferumfang sowie dem mitgelieferten Montage- und Elektrosatz können die Preise für Active Sound-Systeme zum Nachrüsten also stark variieren. Achtung: Zusätzlich zum Produktpreis muss natürlich auch der Einbau noch einkalkuliert werden, sofern man diesen nicht in Eigenregie vornehmen möchte. Die Montagekosten eines solchen Sound-Moduls sind je nach Region und je nach Werkstatt ebenfalls unterschiedlich. Mehr als 400,- bis 500,- Euro sollte der Active Sound-Einbau allerdings nicht kosten.

Auch interessant: Active Sound – Preise und Montage / Installation

Für welchen VW gibt es Active Sound?

Active Sound-Systeme als Komplett-Set zum Nachrüsten mitsamt Soundmodul und App-Steuerung gibt es für eine Vielzahl an VW-Modellen. Wichtig: In der Regel kommuniziert das Active Sound-System mit dem CAN-Bus-System des Fahrzeugs. Die meisten Fahrzeuge ab Baujahr 1995 sind mit einem solchen CAN-Bus ausgestattet – frühere Fahrzeuge ohne ein solches CAN-Bus können hingegen nicht oder nur teilweise mit einem Active Sound-System ausgestattet werden. Ist man sich unsicher, ob das eigene Fahrzeug mit einem Active Sound-System nachgerüstet werden kann, hilft die direkte Nachfrage beim Active Sound-Hersteller. Diese haben entsprechende Übersichten mit allen Active Sound-kompatiblen Fahrzeugen parat.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wie teuer ist ein Soundmodul?

Die neue beste Drohne: Air 2S von DJI

Nur knapp ein Jahr nach der Vorstellung der DJI Mavic Air 2 hat DJI eine neue Kameradrohne namens DJI Air 2S vorgestellt. Die überarbeitete Mavic-Drohne ist sowohl für Profis als auch Anfänger geeignet und zeichnet sich durch eine besonders leistungsfähige Kamera aus. Diese verfügt über einen 1-Zoll-Sensor und kann Fotos mit Auflösungen von 20 Megapixeln aufzeichnen. Der Preis der DJI Air 2S liegt bei 999,- Euro.


DJI Air 2S: Eine für Alles

Unter dem Motto „Eine für Alles“ vermarktet DJI die neue DJI Air 2S. Die Kameradrohne kommt mit neuem Bildsensor und einer Fotoauflösung von 20 Megapixeln und einer Videoauflösung von 5,4K bei 30 fps daher. Alternativ sind mit der Video- und Fotodrohne auch 4K-Videos bei 60 fps möglich, so dass die Aufnahmen mit den Bewegtbildern der meisten Action-Kameras mühelos mithalten können. Die Daten werden entweder auf einem 8 Gigabyte großen Festspeicher in der Drohne oder alternativ auf einer microSD-Karte mit bis zu 256 Gigabyte abgespeichert.

Im eingefalteten bzw. zusammengeklappten Zustand misst die DJI Air 2S nur 180 x 97 x 77 Millimeter und wiegt dabei nur 595 Gramm. Aufgrund des Gewichts von mehr als 250 Gramm ist bei der DJI Air 2S jedoch mindestens ein kleiner Drohnen-Führerschein nach aktueller EU-Gesetzgebung vorgeschrieben. Außerdem muss sich der Drohnen-Pilot bzw. Drohnen-Steuerer beim Luftfahrtbundesamt registrieren und die Registrierungsnummer – die so genannte eID – an der Drohne anbringen. Spezialisierte Anbieter wie https://shop.drohnen.de bieten entsprechend optimierte Plaketten und Kennzeichen für die DJI Air 2S an. Zudem muss eine Haftpflichtversicherung für eine Drohne wie die DJI Air 2S abgeschlossen werden – auch das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Maximal kann die DJI Air 2S eine Geschwindigkeit von 19 Metern pro Sekunde und eine Flugzeit von etwa 31 Minuten erreichen. Bei der DJI Mavic Air 2 war die Flugzeit noch mit 34 Minuten angegeben. Zum Funktionsumfang der DJI Air 2S gehören natürlich auch Sicherheitsfunktionen wie RTH oder Hindernissensoren, automatisierte Flugmanöver und Flugmodi wie ActiveTrack bzw. POI sowie ein sehr stabiles und reichweitenstarkes Signalübertragungssystem. Letzteres sorgt bei der DJI Air 2S für satte 8 Kilometer Reichweite und ein sehr stabilen Video-Livefeed. Die Preise der DJI Air 2S starten bei 999,- Euro. Optional kann man die DJI Air 2S in der Fly More Combo mitsamt zusätzlichem Zubehör wie Akkus, Mehrfach-Ladegerät, ND-Filter oder einer Umhängetasche kaufen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die neue beste Drohne: Air 2S von DJI

VW California 6.1 Ocean von xXx Performance

„70 Jahre Bulli“ – dieses große Jubiläum feiert Volkswagen in diesem Jahr: Im März 1950 lief im Wolfsburger VW-Stammwerk der erste T1 vom Band. Seither wurden weltweit mehr als 13 Millionen „Bullis“ aus sechs Generationen verkauft. Eine grandiose Erfolgsgeschichte, welche einerseits auf dem hohen, universellen Nutzwert des VW-Busses und andererseits auch auf seinem bereits in jungen Jahren erworbenen Kultstatus beruht.


VW California 6.1 Ocean von xXx Performance

Der Bulli füllte in seinen sieben Jahrzehnten so viele Rollen aus, wie wohl kein anderes Fahrzeug dieser Erde. Angefangen vom genügsamen und praktischen Transporter des Wirtschaftswunders, über  das geblümte Hippie-Mobil der 1960er Jahre, robuste Handwerker-Pritschen und wendige Camping-Mobile bis hin zu den mit Komfort- und Connectivity-Features gespickten Premium-Großraumlimousinen der Gegenwart. Eines war der Bulli aber Zeit seines Lebens: individuell! Seine Besitzer passten sich ihre Fahrzeuge stets gerne – sowohl mittels werksseitiger Konfigurationsmöglichkeiten, als auch nachträglich – ihren Anforderungen und Geschmäckern an.

Tuning für VW California 6.1 Ocean

So auch geschehen beim hier abgebildeten „California 6.1 Ocean“-Reisemobil auf Basis der aktuellen, im vergangenen Jahr eingeführten Modellpflege-Version der sechsten Bus-Generation. Optisch und fahrdynamisch veredelt wurde der California-Camper von der in Herten beheimateten Ruhrpott-Tuningschmiede xXx Performance, welche sich in der Tuning-Szene regelrechten Kultstatus erarbeitet hat.

Designfolierung von xXx Performance

Kult-Tuner trifft hier als auf Kult-Mobil – und das Ergebnis spricht für sich: Der xXx Performance-Bulli ist ein absoluter Eyecatcher! Zu verdanken hat er dies in erster Linie seiner mittels Digitaldruck realisierten Designfolierung, welche sich unterhalb der „Gürtellinie“ rund um die kastige Karosserie zieht: Nicht nur changiert ihre Farbe – je nach  Intensität und Winkel des Lichteinfalls – in einem Farbenspiel von kühlen Grün- bis hin zu warmen Gold-Tönen, darüber hinaus visualisiert sie auf den Flanken des Busses auch die Leidenschaften und Kernkompetenzen von xXx Performance. In Form einer Unterwasser-Landschaft sind hier am Meeresboden hochwertige Leichtmetallräder, sowie Fahrwerkstechnik innerhalb einer aufgesprungenen Schatzkiste zu sehen.

Schmidt-Felgen für VW California 6.1 Ocean

Apropos Räder und Fahrwerkstechnik: Die Schmidt TwentyOne-Felgen des Bullis passte xXx Performance mittels einer Pulverbeschichtung in schimmerndem Olivgrün sowie anschließenden Glanzdrehens ihrer Fronten an das Foliendesign an. Rundum wurden 9,5×20 Zoll messende Deep Concave-Flow Forming-Felgen mit Pirelli P Zero-Hochleistungsbereifung der Dimension 265/35R20 kombiniert. Aufgehängt sind die Räder mittels eines KW Variante 3-Gewindefahrwerks dessen in Druck- und Zugstufe separat abstimmbare Dämpfung ein gleichermaßen dynamisches wie komfortables Setup erlaubt.

Optional auch mit Leistungssteigerung für VW T6.1

Am abgebildeten Fahrzeug mit 199 PS starkem Biturbo-Dieselmotor nicht realisiert, auf Wunsch aber erhältlich sind bei xXx Performance darüber hinaus Leistungssteigerungen für alle jüngeren VW Bus-Modelle. Zudem gibt das Projektfahrzeug selbstverständlich nur einen kleinen Einblick in die Fülle der Bulli-Individualisierungsmöglichkeiten, die bei xXx Performance komplett nach Kundenwunsch geplant und dann mit OEM- sowie Aftermarket-Lösungen realisiert werden – von Styling- über Multimedia- bis hin zu Performance-Upgrades. Optional sind bei xXx Performance sogar nach Absprache individualisierte Komplettfahrzeuge auf Basis von Neu- oder Gebrauchtwagen erhältlich.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW California 6.1 Ocean von xXx Performance

H&R Gewindefahrwerk für VW T6.1

Der VW Bus stand schon immer für mehr. Ursprünglich für mehr Platz, später für mehr Nutzwert und heute für kultiges Fortbewegungsmittel mit mehr Stil. Denn der kantige Allzeit-Klassiker in der aktuellen Version T6.1 ist nicht nur ein Allrounder für Business und Familientransport, sondern auch szenetaugliches Spaßmobil. Zur Steigerung letztgenannter Eigenschaft haben die H&R Ingenieure jetzt ein Gewindefahrwerk aufgelegt.


H&R Gewindefahrwerk für VW T6.1

Der frei einstellbare Bereich verringert die Bodenfreiheit zwischen 65 bis 90 Millimeter an der Vorderachse, hinten zwischen 60 bis 80 Millimeter. Das steht dem Bus gut zu Gesicht und sorgt für ein deutliches Upgrade beim Fahrgefühl.

Die Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven wird spürbar reduziert, das Einlenkverhalten deutlich direkter. Dennoch bleiben Fahrkomfort und Zuladung auf langstreckentauglichem Reiseniveau. Weiterhin erhältlich sind natürlich die normalen H&R Sportfedern, die eine fixe Tieferlegung von ca. 35 mm (kann je nach Fahrzeugausführung abweichen) ermöglichen. Mit den optional erhältlichen TRAK+ Spurverbreiterungen aus hochzugfestem Aluminium lassen sich Serien- wie Nachrüsträder millimetergenau an den Kotflügelkanten ausrichten, sodass sie für einen perfekten Radstand sorgen.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für H&R Gewindefahrwerk für VW T6.1