VW stellt neuen Touareg Facelift (2023) vor

Volkswagen hat die dritte Generation des Touareg umfangreich aufgewertet. Der VW Touareg Facelift (2023) bietet allerhand Verbesserungen am Fahrwerk sowie Optimierungen am Anzeige- und Bedienkonzept – außerdem wurde das Front- und Heckdesign des Oberklasse-SUVs schärfer gestaltet. Besonders auffällig sind die brandneuen HD-Matrixscheinwerfer an der Vorderseite und die LED-Rückleuchten, die als durchgehende Lichtleiste konzipiert wurden. Eine besondere Premiere in Deutschland ist das rot beleuchtete VW-Logo auf den Rückleuchten. Der Verkauf des überarbeiteten Modells beginnt am 25. Mai mit Preisen ab 69.200 Euro.

Auch interessant: Tuning- und Ersatzteile für VW Touareg kaufen


VW stellt neuen Touareg Facelift (2023) vor

Imelda Labbé, die Leiterin des Vertriebs, Marketings und After Sales bei Volkswagen, äußerte sich zum neuen Touareg wie folgt: „Der neue Touareg beeindruckt durch erstklassige Qualität und unübertroffenen Komfort. Bei diesem Modell haben wir konsequent die Wünsche unserer Kunden berücksichtigt. Das Design wurde geschärft und ein beleuchtetes Hecklogo integriert. Die Bedienung ist noch intuitiver und dank der herausragenden Fahrleistung hat sich unser Premium-Volkswagen noch weiter verbessert. Das Ergebnis ist ein wahrer Alleskönner, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt und selbstverständlich auch als hervorragendes Zugfahrzeug begeistern wird.“

Kai Grünitz, der Vorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen, sprach über den Touareg und die wegweisenden Technologien, die in diesem Fahrzeug eingeführt werden: „Der Touareg war schon immer ein Vorreiter in Sachen Technologie, von dem auch kleinere Fahrzeugklassen profitieren. Das ist auch beim neuen Touareg nicht anders. Als erster Volkswagen wird er mit den innovativen HD-Matrix-Scheinwerfern ausgestattet sein – einem der besten Lichtsysteme der Welt. Über 38.000 interaktive LEDs projizieren einen präzisen Lichtteppich genau auf die Fahrspur und beleuchten die Straße genauer als je zuvor. Das HD-Matrix-Licht wird schon bald auch in der nächsten kleineren SUV-Klasse zum Einsatz kommen.“

Neues Lichtsystem und nachgeschärftes Design

Ein herausragendes Merkmal der neuen optionalen IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer ist das blendfreie Fernlicht, das ein weiterer Pluspunkt des neuen Lichtsystems ist.

VW stellt neuen Touareg Facelift (2023) vor

VW stellt neuen Touareg Facelift (2023) vor

Dank der interaktiven LEDs kann dieses Dauerfernlicht außerhalb von Ortschaften permanent aktiviert bleiben und den Gegenverkehr sowie vorausfahrende Fahrzeuge präziser als je zuvor ausblenden. Das aufgefrischte Oberklasse-SUV ist auch am überarbeiteten Design der Front- und Heckpartie zu erkennen. Die gesamte Einheit aus Kühlergrill, Scheinwerfern und Frontschürze wurde komplett neu gestaltet. Auch die Heckpartie wurde überarbeitet, wobei eine durchgehende LED-Querspange in den Rückleuchten sowie ein rot illuminiertes VW-Logo erstmals bei einem Volkswagen-Modell in Deutschland zum Einsatz kommen. Bisher war das leuchtende Markenlogo nur in Märkten wie China oder den USA erlaubt.

Mehr Reisekomfort und mehr Performance beim VW Touareg Facelift (2023)

Volkswagen hat auch das Fahrwerk des stets allradgetriebenen Touareg weiterentwickelt. Eine der Neuerungen ist der serienmäßige Einbau eines Dachlastsensors, der mit der Fahrwerkselektronik verbunden ist. Sobald eine Dachlast erkannt wird, greift er frühzeitig in die Regelsysteme wie das ESC ein, um die Fahrstabilität zu erhöhen. Wenn hingegen keine Dachlast vorhanden ist, ermöglichen die Systeme eine sportlichere Performance mit erhöhter Leistung. Je nach Version ist der Touareg mit innovativen Fahrwerkssystemen wie dem adaptiven Wankausgleich (Adaptivfahrwerk) und einer Allradlenkung ausgestattet. Dadurch wird das Oberklasse-SUV noch agiler in der Fahrweise.

Auch im Interieur gab es ein Update

Der neue Touareg bietet ab sofort das hochwertige „Innovision Cockpit“ als Teil der Serienausstattung, das das „Digital Cockpit“ und das erstklassige Infotainmentsystem „Discover Pro Max“ umfasst.

Verschiedene Funktionen des Innovision Cockpits, wie eine präzise Spurnavigation und hochauflösende HD-Kartendaten, wurden im neuen Modell optimiert. Die Sprachbedienung ist ebenfalls auf einem neuen Entwicklungsstand und wird serienmäßig angeboten. Die USB-C-Anschlüsse im Fahrzeug verfügen nun über eine Ladeleistung von 45 Watt (früher 15 Watt), was ein deutlich schnelleres Aufladen elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops ermöglicht. Durch die Auswertung von Kundenfeedback wurde der Innenraum des neuen Touareg noch hochwertiger gestaltet. Zum Beispiel sind die Verkleidungen der Mittelkonsole nun weicher ausgeführt, was den Komfort weiter erhöht.

Performante Assistenzsysteme beim Touareg 2023 Facelift

Der Touareg 2023 Facelift von VW ist serienmäßig mit einer Vielzahl von Komfort- und Assistenzsystemen ausgestattet. Darüber hinaus steht eine umfangreiche Auswahl an optionalen Systemen zur Verfügung, darunter Travel Assist, Park Assist Plus, Trailer Assist oder Nightvision. Der Travel Assist ermöglicht assistiertes Fahren bis zur Höchstgeschwindigkeit. Das Fahrzeug unterstützt den Fahrer bei der Spurführung und der Geschwindigkeitsregelung.

Mit dem Park Assist Plus mit Fernbedienung kann das Fahrzeug über eine App automatisch ein- und ausgeparkt werden. Der Fahrer kann diesen Vorgang von außen steuern. Der Trailer Assist unterstützt beim Rangieren mit einem Anhänger. Das System übernimmt die Lenkung, während der Fahrer Gas gibt und bremst. Die Assistenzfunktion Nightvision bietet eine Nachtsichtunterstützung. Mithilfe von Infrarot-Technologie werden Hindernisse und Fußgänger in der Dunkelheit frühzeitig erkannt und auf dem Informationsdisplay im Cockpit des VW Touareg angezeigt.

Viele Motoren – vom Benziner, Diesel bis zum Plug-in-Hybrid

Der neue VW Touareg wird in fünf verschiedenen Antriebsversionen angeboten. Neben einem Turbobenziner sind zwei Turbodiesel und zwei Plug-in-Hybride verfügbar. Alle Motoren zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind serienmäßig mit einer 8-Gang-Automatik und dem permanenten Allradantrieb 4MOTION ausgestattet.

Ausstattungsvarianten und Preise des VW Touareg 2023 Facelift

Das VW Touareg 2023 Facelift wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Neben der Grundversion mit der bisherigen Frontpartie (ab 69.200 €) gibt es die exklusiven Ausstattungen „Elegance“ (ab 75.070 €) und „R-Line“ (ab 79.660 €). Das Topmodell der Modellreihe ist der Touareg R eHybrid (ab 93.870 €), der von Volkswagen R entwickelt wurde und eine sportlich-elegante Ausführung darstellt.

VW Touareg R eHybrid: Performance-Modell von Volkswagen R

Der VW Touareg R eHybrid ist das eigenständige Spitzenmodell mit dem leistungsstärksten Antrieb: einem V6-Benzinmotor und einer E-Maschine mit einer Gesamtleistung von 340 kW (462 PS). Als neueste Generation setzt er die lange Tradition der Touareg R Modelle mit Hightech-Features und individueller Ausstattung fort. Alle Modelle wurden von Volkswagen R, der Premium Performance Marke von Volkswagen, entwickelt. Der Touareg R eHybrid verfügt serienmäßig über:

  • Die Bremssättel sind in Blau lackiert und tragen das silberne R-Logo.
  • Das R-Logo wird über die Außenspiegelgehäuse als Umfeldbeleuchtung projiziert.
  • Im Interieur gibt es blaue Akzente, die für eine besondere Optik sorgen.
  • Die Ledersitze sind im Dessin „Vienna“ gehalten (optional auch „Puglia“).
  • Die Leichtmetallräder „Braga“ haben eine Felgen-Größe von 20 Zoll.
  • Die Einstiegsleisten sind mit einem beleuchteten R-Logo versehen.
  • Der Fahrzeugschlüssel verfügt über eine belederte Kappe mit dem R-Logo.
  • Ein Panorama-Schiebedach ist vorhanden.
  • Die Klimatisierung erfolgt über eine 4-Zonen-Klimaautomatik.

Zusätzlich zur traditionellen R-Farbe „Lapiz Blue Metallic“ steht nun exklusiv für den VW Touareg R eHybrid und den VW Touareg R-Line eine neue Mattlackierung namens „Silicon Gray Matt“ zur Verfügung. Diese kann ab sofort bestellt werden. Der Vorverkauf des Performance-Modells beginnt am 22. Juni.

Kurz zur Erfolgsgeschichte des Volkswagen VW Touareg

Der Touareg markierte im Jahr 2002 das erste SUV von Volkswagen und ebnete den Weg für die Marke, zu einem weltweit führenden Anbieter einer breiten Modellpalette zu werden. Das Fahrzeug erwies sich als wegweisend und legte den Grundstein für den Erfolg dieser Fahrzeugkategorie, die heute in jedem Segment von Volkswagen angeboten wird. Durch seine einzigartige Kombination aus herausragender Langstreckentauglichkeit, Zugkraft und Offroad-Fähigkeiten hat der Touareg bis heute eine große Fangemeinde. Seit der Einführung im Jahr 2002 wurden insgesamt über 1,13 Millionen Exemplare des Touareg verkauft.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW stellt neuen Touareg Facelift (2023) vor

VW ID.7 GTX: Erster Ausblick auf die GT-Limousine

Vor einigen Wochen präsentierte Volkswagen den neuen ID.7 als Luxuslimousine der gehobenen Mittelklasse mit vollelektrischem Antrieb. Im kommenden Spätsommer wird die dynamischste Version, der ID.7 GTX, mit einer Weltpremiere vorgestellt. Der ID.7 GTX wird mit der neuesten Antriebsgeneration der ID-Modelle, dem Dualmotor-Allradantrieb und vielen sportlichen Designelementen ausgestattet sein, und sich somit zu einem erstklassigen Sportwagen für Langstrecken entwickeln. Die Enthüllung des neuen GTX-Modells ist für die IAA Mobility in München (5. bis 10. September 2023) geplant.


VW ID.7 GTX: Erster Ausblick auf die GT-Limousine

Die Farben Schwarz und Rot symbolisieren die GTX-Modelle. Im Innenraum des VW ID.7 GTX werden unter anderem rote Kontrastnähte auf den Sitzen, der Instrumententafel und den Türen verwendet, um die sportliche Ausstrahlung des Fahrzeugs visuell zu betonen. Das Exterieur-Design zeichnet sich durch glänzend schwarze Elemente aus. In Kombination mit der serienmäßigen schwarzen Dachlackierung und den abgedunkelten Scheiben sorgen sie dafür, dass der zukünftige VW ID.7 GTX einen kraftvollen und zugleich eigenständigen Auftritt hat.

VW ID.7 GTX: Erster Ausblick auf die GT-Limousine

VW ID.7 GTX: Erster Ausblick auf die GT-Limousine

Die intelligente Steuerung des Dualmotor-Allradantriebs im VW ID.7 GTX wird – ähnlich wie bei den bisherigen GTX-Modellen ID.4 und ID.5 – vom Fahrdynamikmanager übernommen. Eine eigens von Volkswagen entwickelte Software zielt darauf ab, das Optimum aus Effizienz, Dynamik und Fahrstabilität zu erzielen. Der Fahrdynamikmanager steuert nicht nur den Antrieb, sondern auch alle Brems-, Lenk- und Fahrwerkregelsysteme, abhängig vom gewählten Fahrprofil. Das Fahrwerk und die Lenkung der Limousine wurden auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) grundlegend weiterentwickelt und bieten dank der Fahrprofilauswahl eine große Bandbreite zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der ID.7 GTX unterstreicht damit seinen Anspruch als das Spitzenmodell der ID. Familie.

Seit etwa zwei Jahren ist die sportliche Produktmarke GTX ein fester Bestandteil des Volkswagen Portfolios und bietet vollelektrische Performance-Modelle an. Diese dynamischen Fahrzeuge vereinen Elektromobilität, Nachhaltigkeit und intelligente Sportlichkeit. Das markante Design betont zusätzlich den einzigartigen Charakter und den hohen Wiedererkennungswert der erstklassigen GTX-Modelle.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW ID.7 GTX: Erster Ausblick auf die GT-Limousine

ABT RS6 Legacy Edition: Tuning für Audi RS6 Performance

ABT Sportsline, einer der führenden Anbieter von Fahrzeugveredelungen für Audi- und VW-Fahrzeuge, begeistert seine Fans regelmäßig mit außergewöhnlichen Spezialmodellen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die ABT RS6 Legacy Edition (LE), von der nur 200 Exemplare produziert werden. Dieser High-Performance-Sportwagen kombiniert kompromissloses Design mit hoher Alltagstauglichkeit.


ABT RS6 Legacy Edition: Tuning für Audi RS6 Performance

ABT RS6 Legacy Edition: Tuning für Audi RS6 Performance

ABT RS6 Legacy Edition: Tuning für Audi RS6 Performance

Die Legacy Edition des RS6 mit seinem V8-Motor ist eine würdige Hommage an ein wirklich legendäres Modell. Mit beeindruckendem Leistungspotenzial und einer eindrucksvollen Gestaltung hat der vorherige RS6 die Standards für High-Performance-Autos erhöht. Audi hat den ursprünglichen Zehnzylinder-Motor durch einen Achtzylinder ersetzt, um das Auto noch agiler und rennstreckentauglicher zu machen. Der leichtere V8-Biturbo-Motor sorgt nicht nur für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, sondern auch für eine verbesserte Gewichtsverteilung auf den Achsen. Dadurch wird die Querdynamik stark beeinflusst und der V8 entwickelt sich zu einem wahren Spezialisten für Kurvenfahrten.

Leistungssteigerung auf 760 PS und 980 Nm Drehmoment

ABT Sportsline hat die serienmäßige Leistung des Audi RS6 Performance (MKB: DYGA) dank der hauseigenen ABT POWER R-Technologie von 630 PS auf etwa 760 PS und 980 Nm Drehmoment gesteigert. Diese Leistungssteigerung wurde durch den Einsatz von ABT-Turboladern, einem ABT-Ladeluftkühler und Frontschürzeneinsätzen aus Carbon mit optimierter Luftführung erreicht.

Viel Individualität durch myABT-App

Die ABT RS6 Legacy Edition ist mit der „myABT“-App kompatibel. Zukünftige Besitzer können damit Einblicke in die Performance-Daten ihres Fahrzeugs erhalten, etwa zusätzliche Leistung oder Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur. Diese Leistungssteigerung wird nun auch visuell im MMI über Apple CarPlay angezeigt. Darüber hinaus bietet die App Zugriff auf verschiedene Fahrmodi und Einstellungen wie ECO, SPORT oder RACE, um die Leistungscharakteristik an die Kraftstoffqualität anzupassen.

Hochwertige Aerodynamik-Teile aus Sichtcarbon

Ein aerodynamisches Highlight der ABT RS6-LE ist der in die Motorhaube integrierte Carbon-Fronthaubeneinsatz. Dieser verbessert nicht nur die Optik, sondern ermöglicht auch eine bessere Wärmeabfuhr des leistungsgesteigerten V8-Biturbo-Motors.

Das limitierte Sondermodell hat problemlos die gesetzlich vorgeschriebenen Kopfanpralltests für die Zulassung des ABT Carbon-Fronthaubeneinsatzes im Geltungsbereich der StVZO bestanden. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil des umfangreichen Aerodynamikkits, das ABT für dieses Fahrzeug entwickelt hat. Zahlreiche Anbauteile aus Sichtcarbon wie eine Frontlippe, Spiegelkappenaufsätze, Seitenschweller, Heckschürzeneinsatz und ein Heckflügel machen bereits optisch deutlich, dass es sich bei diesem RS6 um ein ganz besonderes Fahrzeug handelt.

Exklusive Materialien und tolle Wildlederoberfläche

ABT veredelt das bereits hochwertig gestaltete Interieur des Audi RS6 mit exklusiven Materialien. Die Schaltwippen, Einstiegsblenden sowie Schalttafel- und Sitzgestellblenden werden mit Dinamica soul Stoffen veredelt. Dinamica ist bekannt für seine feine Faserzusammensetzung und zeichnet sich besonders aus. Diese spezielle Wildlederoberfläche ist flammhemmend und dank einer Teflonbeschichtung optimal vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt.

Alcantara-Lenkrad mit sportlicher 12-Uhr-Markierung

Das ABT Lenkrad zeichnet sich durch die hochwertige Veredlung mit Alcantara aus und ist zusätzlich durch eine sportliche 12-Uhr-Markierung gekennzeichnet, die dezent rot durch das perforierte Material schimmert.

Jedes ABT Lenkrad verfügt über eine vollständige Sensorik, die analog zum originalen Audi-Lenkrad ist. Die limitierte Sonderedition wird auch durch die Veredelung der Vordersitze mit dem ABT Logo auf den Kopfstützen und dem RS6-LE Logo auf den Lehnenköpfen deutlich sichtbar. Das RS6-LE Logo ist auch auf den Fußmatten des Audis gestickt. Weitere Details der Anpassungen im Innenraum für die ABT RS6 Legacy Edition umfassen unter anderem eine Türeinstiegsbeleuchtung, eine Start-Stopp-Schalterkappe und eine Kofferraummatte im ABT Design.

Gewindefahrwerk und Sportstabilisatoren

Das optimal abgestimmte Fahrwerk der ABT RS6 Legacy Edition umfasst ABT Gewindefahrwerksfedern und ABT Sportstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse, um die Leistung perfekt auf die Straße zu übertragen. Zusätzlich trägt die Bereifung mit Goodyear Eagle F1 Supersport in der Größe 295/30 ZR22 auf den ABT HIGH PERFORMANCE IR22 Schmiedefelgen in glossy black zur optimalen Performance bei. Um den passenden Sound zu erzeugen, ist eine hochwertige ABT Schalldämpferanlage aus Edelstahl verbaut, die in 4-ABT-Rohrblenden mit einem Durchmesser von 102 mm endet.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für ABT RS6 Legacy Edition: Tuning für Audi RS6 Performance

Viel Komfort und Innovation im Audi A8 Facelift (2021)

Zum Abschluss der aktuellen Generation des Audi A8 haben die Ingolstädter noch ein kleines Facelift für die Oberklasse-Limousine aufgelegt. Marktstart des Audi A8 Facelift ist im Dezember 2021. Nach wie vor ist der Audi A8 der Innovationsträger schlechthin – viele Technologien und Neuerungen wird man in Zukunft auch bei anderen Audi-Modellen wiederfinden. Preislich startet der neue Audi A8 ab 99.500,- Euro.


Viel Komfort und Innovation im Audi A8 Facelift (2021)

Die grundlegende Optik des modellüberarbeiteten Audi A8 bleibt weitestgehend unverändert. Neuerungen gibt es bei einer leicht abgeänderten Heckleuchten-Grafik oder beim Design des Audi Singleframe-Kühlergrills – dieser ist nun noch breiter und strahlt so noch mehr Präsenz und Souveränität aus. Über das Basis-Exterieur hinaus bietet Audi zum einen das Chrom-Exterieurpaket und andererseits erstmals für den Audi A8 das neue S-line-Exterieurpaket an. Aber auch ein Optikpaket mit schwarzen Designelementen ist für den Audi A8 Facelift erhältlich. In Sachen Lackierung kommt der Audi A8 mit 11 Farben daher, darunter neue Metallic-Varianten in Distriktgrün, Firmamentblau, Manhattangrau und Ultrablau. Neu sind auch fünf Mattlackierungen in Daytonagrau, Florettsilber, Distriktgrün, Terragrau und Gletscherweiß.

Audi S8 TFSI quattro ist Topmodell der Baureihe

Der aufgewertete Audi A8 ist zunächst mit drei Motorisierungen erhältlich. Neben dem 3.0 TFSI als V6-Aggregat verteilt der 4.0 TFSI, der für den Audi A8 und den Audi S8 in unterschiedlichen Leistungsstufen zur Wahl steht, seine vier Liter Hubraum auf acht Zylinder mit cylinder on demand-Technologie. In Kürze ist der A8 auch als Diesel bestellbar, ein Plug-in-Hybridmodell (PHEV) folgt.

Der Audi S8 TFSI quattro ist das sportliche Topmodell der Baureihe. Hier gibt der Biturbo-V8 satte 571 PS Leistung und 800 Nm Drehmoment von 2.050 bis 4.500 Touren ab. Nur beim Audi S8 sind das vorausschauende Aktivfahrwerk, das Sportdifferenzial und die Dynamik-Allradlenkung ab Werk verbaut. Alle bisher genannten Motorisierungen haben serienmäßig die Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) an Bord, die das 48-Volt-Hauptbordnetz des Audi A8 nutzt.

Digitale Matrix LED-Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten

Im überarbeiteten Audi A8 nutzen digitale Matrix LED-Scheinwerfer die neue DMD-Technologie. DMD steht für Digital Micromirror Device. Jeder Scheinwerfer verfügt über circa 1,3 Millionen Mikrospiegel, die das Licht einer besonders starken LED in winzige Pixel zerlegen. Dadurch lässt es sich mit hoher Präzision und Auflösung steuern. Das Spur- und Orientierungslicht für Autobahnen strahlt einen Lichtteppich ab, der die eigene Spur besonders hell ausleuchtet. Vor allem in Baustellen kann das Orientierungslicht dabei helfen, die Spur zu halten. Der aufgewertete Audi A8 hat darüber hinaus serienmäßig die digitalen OLED-Heckleuchten an Bord.

Komfortabler denn je – insbesondere im Fond

Natürlich muss das Interieur des Audi A8 vor allen Dingen komfortabel sein – das kann man von einem Fahrzeug im Oberklassesegment nur erwarten. Entsprechend vielseitig ist das Angebot an Sitzen und Sitzausstattungen im aufgewerteten Audi A8 Facelift – speziell für den Fond stehen viele Optionen bereit. Die Spitze des Programms bildet der Ruhesitz im Audi A8 L, der zahlreiche Einstellmöglichkeiten und eine Fußablage an der Lehne des Beifahrersitzes bietet. Hier können sich Passagiere die Fußsohlen in mehreren Stufen wärmen und massieren lassen. Die hohe Verarbeitungsqualität betont den Manufakturcharakter des Audi A8-Innenraums. Auch bei der Infotainment-Hardware gibt es für den Audi A8 attraktive Optionen. Die neuen Bildschirme im Fond sind auf die Erwartungen heutiger Fondpassagiere zugeschnitten. Dabei handelt es sich um zwei 10,1-Zoll-Displays mit Full-HD-Auflösung, die an den Lehnen der Vordersitze befestigt werden.

Viele Fahrerassistenzsysteme erhältlich

Im überarbeiteten Audi A8 stehen rund 40 Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Einige von ihnen – darunter die Sicherheitssysteme Audi pre sense basic und Audi pre sense front – gehören zum Serienumfang, die optionalen Ausstattungen sind in die Pakete „Parken“, „Stadt“ und „Tour“ geclustert. Das Assistenzpaket plus fasst die Pakete zusammen. Einzeln erhältlich sind Features wie der Nachtsichtassistent und die Umgebungskameras.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Viel Komfort und Innovation im Audi A8 Facelift (2021)

MANHART RQ 800: Tuning für Audi RS Q8

Keine Frage: Schon im Serienzustand ist der Audi RS Q8 eines der beeindruckendsten und bulligsten Hochleistungs-SUVs, die der deutsche Markt zu bieten hat. Satte 600 PS und 800 Nm aus einem vier Liter großen Biturbo-V8 sind eine stattliche Ansage. Obwohl sie auf ein Leergewicht von 2,4 Tonnen treffen, katapultieren sie das Topmodell in unter vier Sekunden auf 100 km/h. Dennoch bietet der Allradler reichlich Potenzial für Optimierungen. Dieses zum Vorschein zu bringen, haben sich die Spezialisten von MANHART Performance zur Aufgabe gemacht: Ihre neueste Interpretation ist der RQ 800.

Auch interessant: Tuningteile für Audi günstig online kaufen


MANHART RQ 800: Tuning für Audi RS Q8

Kenner und Freunde der Firma MANHART wissen auf Anhieb, was diese Modellbezeichnung bedeutet. Ganz recht: Die Zahl gibt einen klaren Hinweis auf den Leistungswert.

Genauer gesagt sind es sogar 818 PS, die der Achtzylinder im Bug generiert, während das maximale Drehmoment statt ursprünglich 800 fortan 1.050 Nm beträgt. Zu verdanken sind diese Steigerungen der umfangreichen Motor-Überarbeitung. Herzstück ist dabei das MANHART Turbo-Upgrade in Kombination mit einem passenden MANHART Ladeluftkühler. Ergänzend kommen eine MANHART Carbon-Ansaugung by Eventuri sowie ein ECU-Remapping hinzu. Abgasseitig trumpft der RQ 800 mit einer MANHART Edelstahl-Abgasanlage samt Klappenfunktion auf. Sie mündet am Heck in vier 100 Millimeter durchmessenden MANHART Endblenden, die wahlweise keramikbeschichtet oder Carbon-ummantelt sind. Ebenfalls verfügbar sind abrundend MANHART Sport-Downpipes mit 200-Zellen-Katalysatoren, die jedoch keine TÜV-Zulassung haben und daher nur für den Export vorgesehen sind.

Tieferlegung, dicke Räder und schicker Dekorsatz

Neben dem Motor erhält auch das Getriebe ein Upgrade. Und wer sich angesichts der deutlich gesteigerten Power eine standfestere Bremsanlage wünscht, dem bietet MANHART auf Wunsch eine individuell konfigurierbare Anpassung selbiger.  Hinsichtlich des Fahrwerks kam es beim abgebildeten Fahrzeug zu einer Optimierung sowie einer Tieferlegung des werksseitigen Luftfahrwerks. Zur Bewerkstelligung letzterer sind gleich zwei Optionen verfügbar: Einerseits ein Software-Tuning oder andererseits die Verwendung neuer Koppelstangen.

Als weiteres optisches Highlight rüstet MANHART den RQ 800 mit einem Satz der hauseigenen Classic Line-Felgen in 10,5×24 und 12,5×24 Zoll aus. Die in seidenmattem Schwarz mit farbiger Linie auf dem Horn ausgeführten Y-Speichen-Räder sind mit Bereifungen der Maße 295/30 ZR24 und 355/25 ZR24 bezogen. Ergänzend sorgt ein typischer MANHART Dekorsatz für Akzente an der bulligen RS Q8-Karosserie in Form von Zierstreifen und Schriftzügen. Zur Innenraum-Aufwertung offeriert MANHART Fußmatten.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für MANHART RQ 800: Tuning für Audi RS Q8

DJI Mini 3: Diese Drohne fliegt bis zu 38 Minuten lang

DJI Mini 3: Diese Drohne fliegt bis zu 38 Minuten lang

DJI Mini 3: Diese Drohne fliegt bis zu 38 Minuten lang

DJI hat mit der DJI Mini 3 am 09. Dezember 2022 eine neue Drohne mit Kamera vorgestellt, die sich aufgrund ihres günstigen Preises vorrangig an Einsteiger richtet. Wie von anderen DJI-Drohnen gewohnt, zeichnet sich auch die DJI Mini 3 durch eine einfache und intuitive Steuerung, vielfältige App-Funktionen, ein klapp- bzw. faltbares Design sowie eine hohe Reichweite aus. Außerdem ist die DJI Mini 3 mit der DJI RC-Fernsteuerung kompatibel. Die wichtigsten Infos, technischen Daten und Preise der DJI Mini 3 im Artikel.


DJI Mini 3 mit DJI RC-Fernsteuerung für 749,- Euro erhältlich

Entscheidet man sich für die DJI RC-Fernsteuerung mit integriertem App-Display, ist die DJI Mini 3 zum Preis von 749,- Euro (UVP) erhältlich. Alternativ kann man sich aber auch für die herkömmliche Fernsteuerung entscheiden – dann benötigt man aber auch noch ein Smartphone für die App-Steuerung.

QuickTransfer-Funktion DJI Mini 3

Auch die QuickTransfer-Funktion zur schnellen Datenübertragung wird von der DJI Mini 3 unterstützt.

Das Bundle mit der normalen DJI RC-N1 und Smartphone-Halterung ist etwas günstiger und kostet 579,- Euro (UVP). Zudem bietet DJI jeweils zwei Fly More Combo-Varianten von der DJI Mini 3 an, in deren Lieferumfang weitere Zusatzakkus, eine Multi-Ladestation für bis zu drei Akkus oder eine Umhängetasche enthalten sind. Die Fly More Combo mit DJI RC-N1 kostet 768,- Euro (UVP), während die Fly More Combo mit DJI RC zum Preis von 938,- Euro (UVP) erhältlich ist. Wer bereits eine kompatible Fernsteuerung besitzt oder separat kaufen möchte, kann die DJI Mini 3 auch ohne Fernsteuerung zum Preis von 489,- Euro (UVP) kaufen. Im DJI Onlineshop sowie bei DJI-Händlern und Amazon ist das Zubehör für die DJI Mini 3 auch separat erhältlich.

Auch interessant: DJI Mini 3 im Test – Erfahrungen & Review

DJI Mini 3 (2022)

DJI Mini 3 (2022).

Bis zu 38 Minuten Flugzeit und stabiles Flugverhalten

Die Flugzeit der DJI Mini 3 beläuft sich auf etwa 38 Minuten. Der Akku kann bei Bedarf schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Das Flugverhalten der DJI Mini 3 ist stabil, sicher und zuverlässig. Für die zuverlässige Positionierung und stabile Flugzustände sind natürlich GPS, Schwebesensoren und viele weitere Features an Bord. Auf Knopfdruck kann man die DJI Mini 3 nicht nur starten oder landen, sondern auf Wunsch auch zum Abflugpunkt zurückkehren lassen. Neben intelligenten Rückkehrfunktionen unterstützt die DJI Mini 3 natürlich auch allerhand Aufnahmemodi. Mit Hilfe der so genannten QuickShots bietet die DJI Mini 3 automatisierte Flugmanöver und spektakuläre Kameraschwenks, so dass man mit wenig Know-how innerhalb kürzester Zeit tolle Luftbild-Videos für YouTube und vieles mehr produzieren kann.  Wer sich über die EU-Regeln und die Vorgaben für die DJI Mini 3 interessiert, sollte sich folgenden Artikel genauer anschauen: DJI Mini 3 – EU-Vorgaben und EU-Drohnenverordnung

DJI Mini 3 Luftaufnahme

Luftaufnahmen sind mit der DJI Mini 3-Drohne kein Problem.

Vertikale Aufnahmen und neuer Bildsensor

Gegenüber der DJI Mini 2 zeichnet sich die DJI Mini 3 nicht nur durch Kompatibilität mit der DJI RC, sondern auch durch vertikale Aufnahmen oder einen verbesserten Bildsensor aus. Die Kamera der DJI Mini 3 kann um 90° per Fernsteuerung gedreht werden, was Aufnahmen auch im vertikalen Aufnahmeformat ermöglicht. Videos und Fotos eignen sich so noch besser für Social Media. Der Bildsensor der DJI Mini 3 im 1/1.3-Zoll-Format bietet 4K-Videos mit 30 fps oder scharfe und besonders kontrastreiche 12-Megapixel-Fotos. Ansonsten unterstützt die DJI Mini 3 natürlich DNG-Fotos, Panorama-Aufnahmen, Belichtungsreihen und vieles mehr.

Drohnen-Haftpflichtversicherung: Vergleich

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für DJI Mini 3: Diese Drohne fliegt bis zu 38 Minuten lang

LMX 56: E-Bike mit Technologien von Spark Racing

Wer die Formel E verfolgt, dem wird das Unternehmen Spark Racing ein Begriff sein. Denn das Unternehmen ist seit mehreren Jahren ein wichtiger Technologie-Partner von Renault und entwickelt High Performance-Motoren für die elektrische Rennserie. Da verwundert es kaum, dass Spark Racing zusammen mit dem französischen Fahrrad-Hersteller LMX ein E-Bike entwickelt hat, welches an innovativen Technologien und smarten Innovationen nur so strotzt. Die wichtigsten Infos zum neuen LMX 56 im Artikel.


LMX 56: E-Bike mit Technologien von Spark Racing

Das LMX 56 ist ein leistungsstarkes Elektro-Mountainbike, welches von der französischen Firma Spark Racing Technology und dem französischen Fahrradhersteller LMX entwickelt worden ist. Besonders herausragend ist, dass das LMX 56 eine Spitzenleistung von bis zu 2,5 Kilowatt liefern kann, während herkömmliche E-Bikes und Pedelecs im europäischen Raum meistens auf eine Nennleistung von 250 Watt begrenzt sind.

LMX 56: E-Bike mit Technologien von Spark Racing

LMX 56: E-Bike mit Technologien von Spark Racing

Daher kommt das LMX 56 mit einer zehnfach höheren Leistung daher, was aktuell ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal des E-Bikes ist. Damit das E-Bike den hohen Belastungen standhalten kann, ist es mit einem ölgeschmierten Stirnradgetriebe und einem praktisch wartungsfreien IPM-Motor ausgestattet. Wahlweise bietet das LMX 56 eine klassische Tretunterstützung beim Pedalieren oder eine tretunabhängige Fahrgeschwindigkeit von bis zu 28 Meilen pro Stunde, welche sich per Gashebel am Lenker regulieren lässt. Ansonsten zählen natürlich Vollfederung mit 160 Millimetern Federweg vorn und hinten, einstellbare Fahr- und Unterstützungsmodi, 12-Gang-Schaltung oder eine einstellbare Teleskop-Sattelstütze zum Ausstattungsumfang des LMX 56. Das Gewicht liegt gemäß Herstellerangaben bei ca. 30 Kilogramm.

Weitere interessante Artikel zum Thema E-Bike

LMX 56 kommt mit 52-Volt-Akku mit 1.000 Wh

Die Namensgebung des LMX 56 geht auf die Akku-Technologie zurück und steht für die Anzahl der Zellen, die in dem 52-Volt-Akku verbaut sind.

So bietet der Akku eine mächtige Kapazität von einer satten Kilowattstunde (1 kWh) bzw. 1.000 Wh. Beeindruckend ist auch das Drehmoment von 2.000 Nm, welches das LMX 56 auf das Laufrad drücken kann. Offiziell hält sich der Hersteller mit einer Angabe zur Reichweite des LMX 56 zwar bedeckt, doch mit aller Sicherheit wird die Reichweite des innovativen E-Bikes die Reichweite eines klassischen Modells bei weitem übersteigen. Besonders innovativ ist auch die verwendete CAN Bus-Steuerung des E-Bikes, so dass Parameter wie Temperatur oder Verbrauch wie bei einem modernen Fahrzeug überwacht und diagnostiziert werden können. Zudem können Einstellungen für Motor oder Akku per App konfiguriert werden. Der Preis des LMX 56 startet bei 7.800 Euro (UVP) ab Marktstart.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für LMX 56: E-Bike mit Technologien von Spark Racing

Neue DJI Mavic 3 Classic-Drohne erstmals mit DJI RC erhältlich

DJI, Marktführer im Bereich der Consumer-Kameradrohnen, hat ein neues Modell der DJI Mavic 3-Serie vorgestellt. Preislich liegt die neue DJI Mavic 3 Classic deutlich unter der bereits vorgestellten DJI Mavic 3 Standard oder DJI Mavic 3 Cine. Im Gegenzug müssen Nutzer auf das Teleobjektiv verzichten, denn statt Dual-Kamera ist die DJI Mavic 3 Classic nur mit einer einzigen Hauptkamera ausgestattet. Diese ist auch identisch mit der Hauptkamera der anderen Mavic 3-Versionen und kommt mit dem bewährten 4/3-CMOS-Bildsensor daher, der besonders lichtstark ist und hochauflösende 20-Megapixel-Aufnahmen erlaubt. Preislich startet die DJI Mavic 3 Classic bei rund 1.500,- Euro. Ab Marktstart bietet DJI nicht nur zwei verschiedene Fernsteuerungen, sondern auch ein optionales Fly More Kit für die DJI Mavic 3 Classic an.


DJI Mavic 3 Classic: 46 Minuten Flugzeit, faltbares Design und O3+ Übertragung

Die Flugeigenschaften der DJI Mavic 3 Classic (Infos dazu auch hier) sind ebenfalls identisch zu den bereits vorgestellten Versionen – sowohl hinsichtlich Fluggeschwindigkeit, Reichweite als auch Flugzeit gibt es zwischen DJI Mavic 3 Classic und den teureren Mavic 3-Versionen keine Unterschiede.

Neue DJI Mavic 3 Classic-Drohne erstmals mit DJI RC erhältlich

Neue DJI Mavic 3 Classic-Drohne erstmals mit DJI RC erhältlich

So liegt auch die Flugzeit der DJI Mavic 3 Classic bei beträchtlichen 46 Minuten. Bis auf die Kamera, gleicht die DJI Mavic 3 Classic aber auch in optischer Hinsicht der DJI Mavic 3 Standard oder DJI Mavic 3 Cine. So ist auch die DJI Mavic 3 Classic eine faltbare Kameradrohne, was sich aufgrund der kompakten Abmessungen vor allen Dingen beim Transport und der Mitnahme positiv bemerkbar macht. Das Gewicht der DJI Mavic 3 Classic beläuft sich auf knapp 900 Gramm, so dass die Drohne vergleichsweise leicht und handlich ist. Für Profis, die die Drohne beispielsweise für Architektur-, Landschafts- oder Hochzeitsbilder verwenden möchte, ist die DJI Mavic 3 Classic daher genau das richtige Modell. Dabei ermöglicht die DJI Mavic 3 Classic mit GPS, Hindernissensoren oder stabiler O3+-Übertragung viel Flugsicherheit und eignet sich für Profis und Einsteiger gleichermaßen.

DJI Mavic 3 Classic (2022)

DJI Mavic 3 Classic (2022).

Intelligente Modi und optional mit DJI RC Fernsteuerung

Selbstverständlich und DJI-typisch bietet die DJI Mavic 3 Classic auch eine ganze Reihe an intelligenten Aufnahmemodi, mit denen tolle Luftaufnahmen erstellt und bearbeitet werden können.

DJI Mavic 3 Classic (2022)

DJI Mavic 3 Classic (2022).

MasterShots, Panorama oder ActiveTrack 5.0 sind nur einige dieser smarten Funktionen, die die DJI Mavic 3 Classic mitbringt. Außerdem ist eine ganze Reihe an Zubehör für die DJI Mavic 3 Classic erhältlich. So gibt es nicht nur Zusatzakkus, eine konvertierbare Tragetasche oder ND-Filter, sondern auch eine smarte Display-RC-Fernsteuerung für die DJI Mavic 3 Classic. Außerdem kann man die DJI Mavic 3 Classic auch im Bundle mit der smarten DJI RC-Fernsteuerung kaufen, die sich durch ein integriertes Display und eine fest installierte DJI Fly-App auszeichnet. Praktisch dabei ist, dass der Nutzer auf ein Smartphone verzichten kann und so lediglich Drohne sowie Fernsteuerung dabei haben muss, um Luftaufnahmen produzieren zu können. Das Set von DJI Mavic 3 Classic und DJI RC kostet 1.749,- Euro (UVP).

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Neue DJI Mavic 3 Classic-Drohne erstmals mit DJI RC erhältlich

Staubsaugerroboter 2022 weiterhin im Trend

Auch im Jahr 2022 sind Staubsaugerroboter fürs heimische Zuhause weiterhin im Trend. Die vielseitigen Haushaltshelfer sind intelligenter denn je und zeichnen sich durch fortschrittliche Features, neue Technologien und noch mehr Komfort aus. Hersteller wie Ecovacs, Roborock, Yeedi, Xiaomi, Dreame oder iRobot statten ihre smarten Saugroboter verstärkt mit neuen Funktionen aus und setzen dabei vor allen Dingen auf vollautomatische Dockingstationen. Die wichtigsten Infos zu Staubsaugerrobotern im Jahr 2022 im Artikel.


Laser-Navigation und 3D-Hinderniserkennung

Während ältere Saugroboter noch nach dem Chaos-Prinzip arbeiteten, verfügen aktuelle und hochwertigere Modelle über eine präzise Laser-Navigation. Dank eines Laser-Sensors können Staubsaugerroboter ein genaues Abbild von ihrer Umgebung erstellen und dieses in Form einer Karte abspeichern. So weiß der Roboter genau, wo er sich gerade befindet und welche Bereiche bereits gereinigt sind oder noch gereinigt werden müssen. Durch die Laser-Navigation bewegen sich moderne Saugroboter nach dem Bahn-um-Bahn-Prinzip, so dass kein Bereich ausgelassen wird und der Nutzer durch effiziente Reinigungsaufgaben und intelligente Reinigungswege profitiert. Abgesehen von einer Laser-Navigation zeichnen sich moderne Staubsaugerroboter aber auch durch eine 3D-Hinderniserkennung aus. Diese wird meist mit Hilfe von Kameras realisiert, so dass der Saugroboter in Verbindung mit einer Künstlichen Intelligenz riskante Gegenstände wie Kabel, Socken oder sogar Tierkot selbstständig erkennen und umfahren kann. So kann sich der Saugroboter seltener verheddern und die automatische Reinigung von Hart- und Teppichböden wird noch zuverlässiger.

  • Nutzer sollten stets einen Saugroboter mit Laser-Navigation wählen, da so eine effiziente und effektive Reinigung möglich ist.
  • Neuere Modelle sind mit Kameras, künstlicher Intelligenz und einer 3D-Hinderniserkennung ausgestattet, so dass der Staubsaugerroboter verschiedene Gegenstände wie Socken, Kabel und vieles mehr selbstständig erkennen und rechtzeitig umfahren kann.

Besonders im Fokus: Wischfunktion und vollautomatische Reinigungsstation

Bei der Entwicklung von neueren Staubsaugerrobotern stehen im Jahr 2022 vor allen Dingen die Wischfunktion und vollautomatische Reinigungsstationen im Fokus. Denn ein moderner Staubsaugerroboter soll nicht nur saugen, sondern auch wischen können. Neu ist das allerdings nicht: Bereits seit einigen Jahren gibt es Hybrid-Roboter und Saugroboter mit Wischfunktion, die mit Hilfe eines angefeuchteten Microfasertuchs auch die Feuchtreinigung von Hartböden unterstützen. Allerdings konnten diese Modelle das Wischtuch lediglich hinter sich herziehen, so dass die Reinigungsergebnisse eher notdürftig waren. Anders ist das bei topaktuellen Modellen, die neben einer aktiven Wasserzufuhr auch mit rotierenden Wischmopps daherkommen und so deutlich bessere Ergebnisse erzielen können. Insbesondere verkrusteter Schmutz kann durch vibrierende Wischaufsätze oder rotierende Wischmopps deutlich besser gelöst werden.

Auch interessant: Top10 Saugroboter im Test / Vergleich

  • Ältere Staubsaugerroboter sind bereits mit einer Wischfunktion ausgestattet, die jedoch nur behelfsmäßige Reinigungsergebnisse erzielen können.
  • Neuere Modelle sind mit rotierenden Wischmopps oder vibrierenden Wischaufsätzen ausgestattet – sie können den Boden aktiv schrubben und eignen sich für die Feuchtreinigung deutlich besser.

Im Jahr 2022 stand der Fokus von neueren Staubsaugerrobotern ganz im Zeichen von vollautomatischen Reinigungsstationen. Während die Dockingstationen älterer Staubsaugerroboter lediglich als Parkplatz fungierten und ausschließlich den Akku des Saugrobotern aufladen konnten, werden neuere Premium-Modelle mit multifunktionalen All-in-One-Stationen ausgeliefert. Ein Beispiel hierfür ist der Ecovacs Deebot X1 Omni, der Roborock S7 Pro Ultra, der Xiaomi X10+ oder der Dreame L10s Ultra. All diese Modelle kommen mit einer solchen vollautomatischen Dockingstation daher, welche nicht nur den Akku des Roboters aufladen kann, sondern auch den Staubbehälter im Roboter entleeren, die Wischmopps reinigen oder den Wassertank im Roboter mit frischem Wasser befüllen kann.

Viele dieser vollautomatischen Ladestationen sind außerdem mit einer integrierten Heißlufttrocknung ausgestattet. Das bedeutet, dass die Dockingstation die Wischtücher bzw. Wischmopps des Roboters mit Hilfe von Heißluft trocknet, was der Geruchs- und Schimmelbildung vorbeugt. Besonders bedeutsam an den Docking-Stationen neuerer Staubsaugerroboter ist jedoch die Selbstentleerung: So kann die Dockingsstation, die gleichzeitig auch als Absaugstation fungiert, den Staubbehälter im Roboter aussaugen, so dass der Behälter im Roboter nicht mehr händisch entleert werden muss. Der abgesaugte Staub wird wiederum in einem Staubbeutel oder beutellosen Behälter in der Dockingstation aufbewahrt, der deutlich seltener entnommen bzw. gereinigt werden muss. Für den Nutzer ist das ein deutlicher Mehrwert, weil der Saugroboter längere Zeit autonom unterwegs sein kann und die automatische Staubentleerung eines Saugroboters mit Absaugstation noch mehr Zeit spart. Allergiker profitieren von einer Absaugstation ebenfalls, weil sie auf die manuelle Entleerung des Staubbehälters verzichten können und gar nicht erst mit Schmutz und Staub in Berührung kommen.

  • Vollautomatische Dockingstationen sind im Trend. Sie können den Saugroboter nicht nur mit frischer Energie versorgen, sondern auch den Staubbehälter entleeren, die Wischmopps reinigen, den Frischwassertank befüllen oder mit Hilfe einer Heißlufttrocknung der Schimmel- und Geruchsbildung vorbeugen.
  • All-In-One-Stationen erhöhen den Komfort deutlich und sorgen dafür, dass der Saugroboter noch autonomer unterwegs ist und sich der Nutzer weniger um die Wartung und Pflege eines Saugroboters kümmern muss.

App-Steuerung, Sprachsteuerung und smarte Funktionen

Aber auch im Hinblick auf die App-Steuerung entwickeln sich Staubsaugerroboter immer weiter. Bei neueren Premium-Modellen ist eine App-Steuerung inklusive Sprachsteuerung und smarten Funktionen mittlerweile Standard. Nutzer können den Saugroboter per Smartphone nicht nur starten oder zur Ladestation zurückschicken, sondern auch Sperrzonen definieren, No-Go-Areas in der Karte einzeichnen oder zeitgeplante Reinigungsaufgaben erstellen. Die Apps werden dabei vor allen Dingen übersichtlicher, nutzerfreundlicher und schneller, was den Komfort bei der Nutzung eines Staubsaugerroboters ebenfalls erhöht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Staubsaugerroboter 2022 weiterhin im Trend

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

Trotz aller Konkurrenz und sogar Baureihen-intern stärkerer Modelle: Der VW Golf GTI ist nach wie vor DAS Referenzmodell der sportlichen Kompaktklasse. Noch fahrdynamischer und optisch individueller lässt sich der Wolfsburger Hot Hatch mit einem Upgrade seiner Fahrwerkstechnik gestaltete – so wie von JM Car Design beim hier abgebildeten GTI der siebten Golf-Generation umsetzt.


VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

In dessen Radhäusern beheimatete der Tuner aus dem linksrheinischen Bergheim einen Satz der auffällig und sehr technisch designten Cor.Speed Kharma-Leichtmetallfelgen im gebürsteten Finish Silver Brushed in der Dimension 8,5×19 Zoll in Kombination mit Bereifung der Dimension 225/35R19 rundum. Dank ihrer Fertigung im modernen Flow Forming-Verfahren bringen die einzigartigen Fünf-Speichen-Felgen jeweils nur rund zehn Kilogramm auf die Waage.

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen

Für ein deutlich knackigeres, präziseres Kurvenverhalten – bei gleichzeitig sehr gutem  Fahrkomfort – sorgt ein KW-Gewindefahrwerk der Variante 3 mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung, welches auf eine Tieferlegung von 45 Millimetern an der Vorder- und 40 Millimetern an der Hinterachse justiert ist. Darüber hinaus spendierte JM Car Design dem Golf 7 GTI eine Sportabgasanlage ab Kat aus dem Hause Milltek.

Veröffentlicht unter VW Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für VW Golf 7 GTI mit Cor.Speed Kharma 19 Zoll Felgen